Ingenieurbüro Schardt
Ingenieurbüro Schardt

Nachhaltigkeitsmanagement - ISO 26000

Der Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung (ISO 26000) der "International Organization for Standardization" (ISO) wurde auf Grundlage eines Multi-Stakeholder-Ansatzes erarbeitet, wobei Fachleute aus mehr als 90 Ländern und 40 internationalen oder regionalen Organisationen einbezogen wurden. Diese Fachleute vertraten sechs unterschiedliche Anspruchsgruppe: Konsumenten, Behörden, Wirtschaft, Erwerbstätige, Nichtregierungsorganisationen, sowie Dienstleistung, Beratung, Forschung, Wissenschaft und Sonstige.

 

Zielgruppe

Die ISO 26000 richtet sich nicht nur an Unternehmen, sondern an alle Arten von Organisationen. Daher wird der Begriff "kleine und mittlere Organisationen (KMO)" anstelle von "kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)" verwendet. 

 

Ziele

In dem Leitfaden wird kein Managementsystem beschrieben. Somit kann die ISO 26000 auch nicht direkt zur Prüfung und Zertifizierung der Leistungen einer Organisation im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung herangezogen werden. Der Leitfaden beruht vielmehr auf Freiwilligkeit und hat das Ziel, Organisationen bei der Entwicklung, Umsetzung und Verbesserung bestehender Instrumente zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung zu unterstützen. 

 

Aufbau und Inhalt der Norm

Die ISO 26000 definiert gesellschaftliche Verantwortung anhand von sieben Kernthemen, die für jede Organisation wichtig sind. Es handelt sich dabei um: 

  1. Organisationsführung
  2. Menschenrechte
  3. Arbeitspraktiken
  4. Umwelt
  5. Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken
  6. Konsumentenanliegen
  7. Einbindung und Entwicklung der Gemeinschaft

Obwohl eine Organisation die Kernthemen ganzheitlich betrachten sollte, kommt der "Organisationsführung" eine besondere Bedeutung zu, da sie neben der Personalführung alle Steuerungs- und Überwachungsmechanismen beinhaltet. Damit ist sie der Hebel, um über die anderen Kernthemen gesellschaftlich verantwortlich zu handeln.

 

Vorteile der Einführung der ISO 26000

Organisationen können durch die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung an verschiedenen Stellen profitieren: 

  • Bei der Entscheidungsfindung, wenn diese auf Grundlage der gesellschaftlichen Erwartungen an die Organisation getroffen wird
  • Das öffentliche Ansehen der Organisation steigt
  • Die Organisation wird wettbewerbsfähiger, da sich der Zugang zum Kapitalmarkt und die Stellung als bevorzugter Partner verbessern kann
  • Produktionskosten können eingespart werden
  • Die Motivation der Mitarbeiter kann erhöht werden
  • Neue Mitarbeiter können leichter für die Organisation angeworben werden
  • Potentiellen Konflikten mit Konsumenten wird durch deren Einbeziehung vorgebeugt

Außerdem hilft die ISO 26000 dabei, folgende Aspekte in Ihrem Unternehmen sozialverträglich zu gestalten:

  • Konzepte, Begriffe und Definitionen sozialer Verantwortung
  • Hintergründe, Trends und Merkmale sozialer Verantwortung
  • Grundsätze und Praktiken sozialer Verantwortung
  • Kernthemen und Probleme sozialer Verantwortung
  • Integration, Umsetzung und Förderung von sozial verantwortlichem Handeln im Unternehmen und, durch Unternehmenspolitik und -praxis, im Einflussbereich des Unternehmens
  • Identifizierung und Auseinandersetzung mit Stakeholdern
  • Kommunikation des Engagements, der Leistung und anderen Informationen zur sozialen Verantwortung

 

(Quelle: umweltpakt.bayern.de)

 

Unsere Leistungen für Sie: 

  • Einen Überblick über die Bedeutung von Werteorientierung, Nachhaltigkeit, CSR, gesellschaftliche Verantwortung, Corporate Responsibility und Corporate Governance
  • Die Integration von CSR und Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie
  • Stakeholder-Management
  • Instrumente zum nachhaltigen Wirtschaften, Standards, Zertifikate, Gütesiegel
  • Implementierung von Nachhaltigkeit in betriebliche Prozesse und Abteilungen
  • Nachhaltigkeitskommunikation und Nachhaltigkeitsberichte 
  • Unterstützung beim Aufbau eines CSR-Managementsystems
  • Integration von CSR-Management in bestehende Managementsysteme

 

 

Ingenieurbüro Schardt  
Unterer Kapellberg   2  
96103   Hallstadt  
Telefon: +49 951 9683960+49 951 9683960  
Fax: +49 951 9683965  
E-Mail: info@ibschardt.de  

 
Druckversion | Sitemap
© Ingenieurbüro Schardt